Veranstaltungen
Rund um das Thema „Älterwerden“ gibt es viele Themen, die von
Interesse sein können. Das sich verändernde Leben bedarf neuer
Informationen und gegebenenfalls Anpassungen.
Wir vom Projekt versuchen Sie über ausgewählte Info-Veranstaltungen
über wichtige Themen aufzuklären, zu sensibilisieren und mit profes-
sionellen Stellen zu vernetzen. Unsere Themenfelder umfassen z.B.
—
Wohnen und Leben im Alter
—
Gesundheit, Ernährung, Bewegung
—
Rechtliches, z.B. Patientenvollmacht
—
Weiterbildungsangebote
—
Mobilität im Alter
„Mobile Kaffeebud“
„Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten“ ist auch auf vier Rädern
unterwegs: mit der mobilen Kaffeebud gehen Mary Witsch und Ann-
Cathrin Zinken gemeinsam mit Ehrenamtlichen auf Tour durch die
Gemeinde. Die Veranstaltungen finden im Freien statt. Herzlich ein-
geladen sind alle, die Lust auf einen Plausch, heißen Kaffee und süße
Leckereien haben. Warme Decken und Sitzgelegenheiten halten die
Projektverantwortlichen bereit.
„Alt trifft Jung“
Es ist uns wichtig, generationsübergreifende Veranstaltungen anzu-
bieten; denn der Kontakt zwischen den Generationen kann auf beiden
Seiten sehr gewinnbringend sein.
Ein „Leih-Oma“ Projekt ist z.B. ein tolles Beispiel dafür, wie Jung und Alt
und auch die Generation dazwischen von einem Zusammentreffen
profitieren können. Durch Wegzug aus beruflichen Gründen haben
Familien oft nicht mehr die Unterstützung durch eigene Großeltern. Und
auch Kindern fehlt oft der regelmäßige Umgang mit weiteren vertrauten
Personen wie den Großeltern. Ebenso sehen viele ältere Menschen ihre
eigenen Enkel auch nur selten.
Beratung
Sie sind Seniorin oder Senior und wünschen Beratung zu konkreten
Fragen oder Problemen? Durch die gute Vernetzung mit der Caritas und
anderen Netzwerkpartnern können wir Sie schnell und unkompliziert an
geeignete Beratungsstellen vermitteln.
Alle Fragen rund ums Thema Pflege beantworten Ihnen die Kollegen vom
Pflegestützpunkt. Menschen ab 80 Jahren bringen wir gerne in Kontakt
mit der „Gemeindeschwester plus“: sie berät Sie (nach Anfrage auch bei
Hausbesuchen), damit Sie möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben
zuhause führen können.
„Café Mittendrin“
Die Caritas-Sozialstation Bad Neuenahr-Ahrweiler / Grafschaft bietet in
Lantershofen zweimal wöchentlich Seniorennachmittage für Menschen
mit und ohne Demenz an. Mehr erfahren Sie auf der Homepage der
Sozialstation: pflege.caritas-ahrweiler.de
KONTAKT
Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.
Bahnhofstr. 5 | 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ann-Cathrin Zinken
Telefon 02641 – 75 98 60
Mobil 0171 – 629 26 34
zinken-a@caritas-rma.de
Mary Witsch
Telefon 02641 – 75 98 60
Mobil 0151 – 103 54 005
witsch-m@caritas-rma.de
Veranstaltungen
Rund um das Thema „Älterwerden“ gibt es viele
Themen, die von Interesse sein können. Das sich
verändernde Leben bedarf neuer Informationen und
gegebenenfalls Anpassungen.
Wir vom Projekt versuchen Sie über ausgewählte Info-
Veranstaltungen über wichtige Themen aufzuklären,
zu sensibilisieren und mit professionellen Stellen zu
vernetzen. Unsere Themenfelder umfassen z.B.
—
Wohnen und Leben im Alter
—
Gesundheit, Ernährung, Bewegung
—
Rechtliches, z.B. Patientenvollmacht
—
Weiterbildungsangebote
—
Mobilität im Alter
„Mobile Kaffeebud“
„Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten“ ist auch
auf vier Rädern unterwegs: mit der mobilen Kaffeebud
gehen Mary Witsch und Ann-Cathrin Zinken
gemeinsam mit Ehrenamtlichen auf Tour durch die
Gemeinde. Die Veranstaltungen finden im Freien statt.
Herzlich eingeladen sind alle, die Lust auf einen
Plausch, heißen Kaffee und süße Leckereien haben.
Warme Decken und Sitzgelegenheiten halten die
Projektverantwortlichen bereit.
„Alt trifft Jung“
Es ist uns wichtig, generationsübergreifende Veran-
staltungen anzubieten; denn der Kontakt zwischen
den Generationen kann auf beiden Seiten sehr
gewinnbringend sein.
Ein „Leih-Oma“ Projekt ist z.B. ein tolles Beispiel dafür,
wie Jung und Alt und auch die Generation dazwischen
von einem Zusammentreffen profitieren können. Durch
Wegzug aus beruflichen Gründen haben Familien oft
nicht mehr die Unterstützung durch eigene Großeltern.
Und auch Kindern fehlt oft der regelmäßige Umgang
mit weiteren vertrauten Personen wie den Großeltern.
Ebenso sehen viele ältere Menschen ihre eigenen
Enkel auch nur selten.
Beratung
Sie sind Seniorin oder Senior und wünschen Beratung
zu konkreten Fragen oder Problemen? Durch die gute
Vernetzung mit der Caritas und anderen Netzwerk-
partnern können wir Sie schnell und unkompliziert an
geeignete Beratungsstellen vermitteln.
Alle Fragen rund ums Thema Pflege beantworten
Ihnen die Kollegen vom Pflegestützpunkt. Menschen
ab 80 Jahren bringen wir gerne in Kontakt mit der
„Gemeindeschwester plus“: sie berät Sie (nach
Anfrage auch bei Hausbesuchen), damit Sie möglichst
lange ein selbstbestimmtes Leben zuhause führen
können.
„Café Mittendrin“
Die Caritas-Sozialstation Bad Neuenahr-Ahrweiler /
Grafschaft bietet in Lantershofen zweimal wöchentlich
Seniorennachmittage für Menschen mit und ohne
Demenz an. Mehr erfahren Sie auf der Homepage der
Sozialstation: pflege.caritas-ahrweiler.de
KONTAKT
Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.
Bahnhofstr. 5 | 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ann-Cathrin Zinken
Telefon 02641 – 75 98 60
Mobil 0171 – 629 26 34
zinken-a@caritas-rma.de
Mary Witsch
Telefon 02641 – 75 98 60
Mobil 0151 – 103 54 005
witsch-m@caritas-rma.de